-
Sanierung Studentenwohnheim Wilhelmstraße, Tübingen
Das Wohnheim wurde in den 60iger Jahren von dem Stuttgarter Architekten Rolf Gutbrod geplant und als Studentenwohnheim errichtet. Zusammen mit dem direkt an der Wilhelmstraße stehenden Clubhaus bildet das Gebäude ein Ensemble und steht unter Denkmalschutz. Gebäudezustand Das Bauwerk wurde generalsaniert und an aktuelle Brandschutzanforderungen angepasst.
-
Pflegeheim Reutlingen-Sondelfingen
Wir gratulieren der RAH Reutlinger AltenHilfe GmbH zum 40jährigen Jubiläum! Im vergangenen Jahr konnten wir in Sondelfingen für die RAH einen baulichen Beitrag leisten.
-
Pflegeheim Bellinostraße Reutlingen
Neubau Pflegeheim mit Kindertagesstätte Ringelbach, Reutlingen Bauherr: RAH Reutlingen Städtebau: Der Neubau des Pflegeheims mit Kindertagesstätte Ringelbach befindet sich in einem gefragten Reutlinger Wohngebiet, nur wenige Minuten von der Innenstadt entfernt. In einer beengten Grundstückssituation entsteht mit zwei quadratischen, sich in einen großzügigen Parkbereich hineinstaffelnden Baukörpern, eine äußerst kompakte und geschlossene Bauform. Gebäude, Fassaden Der zur Straße hin vier–, zum Garten hin dreigeschossige Bau, gliedert sich in ein dunkel eingefärbtes Sockelgeschoss mit großflächigen Verglasungen und eingeschnittenen Zugängen und einem darüber liegenden schlammfarbenen Putzbaukörper. In seinen spielerisch verspringend angeordneten „französischen“ Fensterelementen und den kleinen, mit Glasbrüstungen gesicherten Loggien, zeigen sich hier die 52 Bewohnerzimmer des Pflegeheims bzw. jeweils eine der betreuten…
-
Einfamilienhaus auf der Schwäbischen Alb
Ein Einfamilienhaus als klassisches Satteldachgebäude hört sich zuerst einmal nicht besonders spannend an. Vor allem dann nicht, wenn man das Gros an Neubauten in den Einfamilienhaussiedlungen betrachtet. Anders diese Bauaufgabe. Im dörflichen Zentrum, aber bereits mit Blick in die weiten der Alblandschaft. Baurechtliche Vorgabe Satteldach, Ziegelfarbe Naturrot. Daraus galt es eine moderne Interpretation zu finden. Es entstand ein langes, schmales Gebäude mit einem offenen Grundriss über zwei Ebenen. Sichtbeton kontrastiert zu Türen und Parkettböden in Eiche, eine Stahltreppe lehnt sich als Skulptur an diese Wand. Wenige große Fensteröffnungen bespielen die Fassade. Von der Galerie bietet sich ein herrlicher Blick in die Landschaft.
-
Erweiterung Kindertagesstätte St. Franziskus Neuhausen Filder
Kindertagesstätte St. Franziskus in Neuhausen auf den Fildern Wettbewerb Quartier für Generationen, Neuhausen a. d. F., 1. Preis, 2009 Realisierung Kindertagesstätte 2012 – 2013 Im Zuge des Wettbewerbs „Quartier für Generationen“ in Neuhausen auf den Fildern – unser Büro wurde 2009 mit dem 1. Preis prämiert – ist im ersten Schritt die Erweiterung des Kindergartens St. Franziskus realisiert worden. Der bestehende Kindergarten mit einer Gruppe für 3-6 Jährige wurde um zwei Gruppen für Kleinkinder im Alter von 0-3 mit den dazugehörigen Schlaf- und Wickelräumen, sowie den dazugehörigen Allgemeinbereichen wie neuer Foyerzone, Ess- und Küchenbereichen, Mehrzweckraum, Büro- und Personalbereichen erweitert. Das neue Gebäude schiebt sich unter das bestehende Gemeindezentrum und zeigt…
-
Theodor-Heuss-Schule
Der Reutlinger Generalanzeiger berichtete im März 2014: Mit den netto 19 Klassenzimmern und der neuen Aula soll die Raumnot, die an der Heuss-Schule besonders gravierend ist, entscheidend gelindert werden. Durch den Neubau reduziert sich der »rechnerische Flächenfehlbedarf« von 2 000 Quadratmeter auf rund 740 Quadratmeter. Der bisherige U-förmige Bau aus den 60er-Jahren wird durch einen »transparenten« Querbau geschlossen, ohne dass »die ursprüngliche Idee des Gebäudes mit ihrer strengen Architektursprache verfälscht wird«, so Architekt Thomas Hartmetz. Die Durchgängigkeit zum Hof bleibt allerdings erhalten, da der aufgeständerte Flügel zur Schulstraße erhalten bleibt. Die Sprecher der Fraktionen begrüßten einstimmig den Neubau. »Wir setzen als Schulträger ein wichtiges Zeichen für diesen Standort«, sagte Martin…
-
Ibis Style Hotel, Nagold
Am Rande der Nagolder Innenstadt, unmittelbar am neuen Busbahnhof, entstand direkt an der Waldach ein neues Hotelgebäude. Im Zuge der Landesgartenschau 2012 wurde dieser innerstädtische Bereich neu gestaltet und in ein übergeordnetes Park- und Wasserlandschaft eingebettet. Über einem zweigeschossigen, horizontal strukturierten Sockelbau, erhebt sich als Hauptbaukörper ein fünfgeschossiger, nahezu würfelförmiger Kubus. Aus dem zurückgesetzten Penthouse-Geschoss kragt als Dachpergola ein Trägerrost frei aus, der dem Gebäudeensemble einen filigranen Kranz aufsetzt. Der vollständig verglaste Bau wird von umlaufenden Balkonstegen gegliedert; im Schachbrettmuster vorgehängte grobmaschige Streckmetalltafeln bilden eine zweite Gebäudehaut, die je nach Sonnenstand, Wetterlage und Blickwinkel unterschiedlichste Transparenzen, Farb- und Glanznuancen annimmt. Gäste begegnen sich in den spielerischen Raumfolgen der inneren Wege…
-
Pflegeheim „Unterm Georgenberg“
Pflegeheim mit 67 Pflegeplätzen, davon 17 Kurzzeitpflegeplätze Eine eher klassisch zurückhaltende Formensprache mit großflächigen Verglasungen, hellen lichten Farben, naturnahen Materialien, bestimmt die Fassade und den Innencharakter. Inmitten des neu angelegten, großzügigen Freibereiches, mit grünen Gärten, beschützenden Höfen, überdachten Terrassen, entsteht so eine moderne Architektur, die ihren pflegebedürftigen Bewohnern ein attraktives und freundliches Zuhause im Alter sein möchte. Im Inneren dieses H-förmigen Grundrisses liegen 3 Pflegegruppen — jeweils auf einer Ebene — übereinander, wobei die oberste, die Kurzeitpflegegruppe, sich zurücksetzt und so penthouse-ähnliche Dachterrassen entstehen lässt. Vorfahrt, Hauptzugang, Eingangshalle mit Empfang, Mehrzwecksaal und Cafeteria, liegen direkt am Gehweg der Wohnstraße. So können Bewohner, Besucher und Gäste am Leben des Quartiers teilnehmen…
-
Wohnen Unterm Georgenberg
Direkt anschließend an das Pflegeheim „Unterm Georgenberg“ liegt im Wohnquartier „Am Ringelbach“, die Wohnbebauung „Wohnen am Georgenberg“. Die Bebauung besteht aus zwei Einzelbaukörpern mit 3 Vollgeschossen, zurückgesetztem Dachgeschoss und dem Sockelgeschoss mit der angrenzenden Tiefgarage – die baulich mit dem Pflegeheim verbunden ist und auch gemeinsam genutzt wird. Auf der Tiefgaragendecke wurde eine Gartenanlage angelegt, die sowohl den EG-Wohnungen, als auch dem Pflegeheim zugeordnet ist. In jedem Gebäude befinden sich 7 Wohneinheiten, als Geschosswohnungen. Im Sockelgeschoss befinden sich außerdem die Haustechnikräume, Wasch- und Trockenräume, Wohnungsabstellräume.
-
Bierkulturhotel Ehingen Donau
Im Randbereich der historischen Altstadt Ehingens entstand ein Hotel mit 50 Gästezimmern, einem Seminar- und Frühstücksbereich, sowie einer Tiefgarage. Das Hotel, ein Ensemble aus drei Satteldachbaukörpern, gruppiert sich um einen zur Westseite freien kleinen Hofraum, der zusammen mit der Freifl äche vor dem historischen Hohen Haus einen attraktiven städtebaulichen Innenbereich – offen zur Schwanengasse hin – bildet. Die Hotelzimmer der Häuser 1 und 2 orientieren sich zum – im Sommer als Biergarten genutzten – Innenhof. Nur im Haus 3 – dem Stadtmauerhaus – liegen die Zimmer über die Stadtmauer hinweg zum südlichen Zwingergartenbereich. In ihrer Traufhöhe, ihrer Dachneigung und ihrer Dachdeckung, in der Gliederung ihrer Giebel- und Trauffassaden (Hotelfl urseiten),…